Wir sind ein gemeinnütziges, unabhängiges, branchenübergreifendes und interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsinstitut an der RWTH Aachen. Die anwendungsbezogene Forschung wird in drei Forschungsgruppen – Wirtschafts- und Sozialkybernetik, Technische Kybernetik und Mobile Robotik – betrieben. In einem interdisziplinären Team aus IngenieurInnen, BetriebswirtschaftlerInnen, GeisteswissenschaftlerInnen, PsychologInnen und PhysikerInnen werden so ganzheitliche Modelle und Lösungen für die Praxis erforscht und diese unter Berücksichtigung der Rekursionsebenen Mensch - Organisation -Technik in der Praxis zur Anwendung gebracht.
05.06.2020
Ein einzigartiger Denkansatz, der dazu beitragen soll, den regionalen Strukturwandel zu unterstützen und zudem langfristig sichere neue Arbeitsplatz in der Region schafft: Das ist der Ursprung und Kern des Projekts INGRAIN. Gemeinsam mit der WFG für den Kreis Heinsberg, der Hochschule Niederrhein, dem ITA und dem IMA der RWTH Aachen University geht das IfU zukünftig der Frage auf den Grund, wie es gelingen kann, Reststoffe aus Verarbeitungsprozessen in den Branchen Agrar, Textil und Lebensmittel zu Wert- bzw. Nährstoffen werden zu lassen und so eine biobasierte und regionale kreislauforientierte nachhaltige Ressourcennutzung zu ermöglichen.
Konzeptionsphase: bis Mai 2021 Geplante Umsetzung: bis 2027
Photo (c) Pexels
20.04.2020
Das Coronavirus/COVID-19 bestimmt derzeit unser aller Alltag und das sowohl im Privat- als auch im Geschäftsleben. Um die Verbreitung des Virus zu verlangsamen, haben auch wir es uns zum Ziel gemacht, alle hierfür notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.
So nutzen unsere Mitarbeiter/innen seitdem verstärkter denn je Smart Working-Optionen, um dazu beizutragen, dass das gesamte Team uneingeschränkt einsatzfähig bleibt, auch wenn sich die Lage weiter zuspitzen sollte. Aufgrund des bestehenden Kontaktverbotes finden zudem alle internen und externen Meetings sowie (Lehr-)Veranstaltungen weitestgehend nur noch digital statt oder werden verschoben/abgesagt.
Photo (c) Pexels
17.04.2020
Die Corona-Krise macht erfinderisch und weil die Schüler/innen die Kurse in unseren Forschungshallen derzeit nicht im realen Leben besuchen können, kommen unsere Dozenten und Roboter nun digital in die Haushalte. In Kooperation mit dem DLR_SchoolLab_Aachen bietet das RoboScope als erstes Schülerlabor der RWTH Aachen University seit kurzem Onlineangebote für Schüler/innen an. Alles was hierfür benötigt wird: Ein Computer mit Internetverbindung. Die Kurse werden von "echten" Dozenten durchgeführt, die wie gewohnt aber nun auf digitale Weise die Kursinhalte vermitteln.
Weitere Informationen zu den Kursen und zur Anmeldung findet ihr unter: www.roboscope.de
Der Vorstand des IfU steuert in enger Absprache mit dem wissenschaftlichen Kuratorium und der Geschäftsführung die Arbeit des Instituts. Er ist verantwortlich für die Belange des Vereins und wird alle drei Jahre auf der Mitgliederversammlung gewählt. Zur Zeit besteht der Vorstand aus:
Vorstand für Digitalisierung & Technik, Deutsche Bahn AG
Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen
Senior Partner umlaut transformation GmbH
Geschäftsführung der Agiplan GmbH, Mülheim an der Ruhr
Leitung Research Production Systems, Festo AG & Co. KG, Esslingen
Die wissenschaftliche Leitung des IfU ist verantwortlich für die Durchführung der an das Institut herangetragenen Forschungsvorhaben und Untersuchungen, die der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Unternehmenskybernetik förderlich sind.
Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen
Die Zusammensetzung des wissenschaftlichen Kuratoriums, welches uns beratend und wegweisend zur Seite steht, spiegelt die Philosophie des IfU wieder. Die KuratorInnen sind namhafte Vertreter aus der Wissenschaft, aber auch aus der Industrie.
Stadtverwaltung Aachen
INFORM GmbH
Zukunftsallianz Maschinenbau
Institut für Textiltechnik, RWTH Aachen University
Betriebsleiter, GRP GmbH & Co. KG
Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der AGIT (Aachener Gesellschaft für Innovation und Technik)
Geschäftsführer Musterring International, Josef Höner GmbH & Co. KG Rheda-Wiedenbrück
Institute of Management and Strategy, St. Gallen University
BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH
Province of Limburg
Garlock GmbH
Ford Research & Innovation Center Aachen
Universität Hamburg Marketing GmbH
Telefon: +49 241 927822-20
Frank.Hees@ifu.rwth-aachen.de
Telefon: +49 241 927822-30
Pia.Benmoussa@ifu.rwth-aachen.de
Wirtschafts- und Sozialkybernetik
Telefon: +49 241 927822-42
Jan.Bitter@ifu.rwth-aachen.de
Mobile Robotik
Telefon: +49 241 80 927822-50
Christoph.Henke@ifu.rwth-aachen.de
Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie auf der Webseite des Cybernetics Lab IMA & IfU
Das IfU ist ein weit vernetztes Institut. Unser Netzwerk besteht aus verschiedenen Mitgliederinnen und Mitgliedern der unterschiedlichsten Disziplinen. So stehen wir in ständigem Austausch mit Vertretern aus Industrie und Forschung – das inspiriert beide Seiten.
RWTH Aachen
Als An-Institut an der RWTH Aachen stehen wir in engem Kontakt mit zahlreichen Instituten in und an der Hochschule. Wir arbeiten z. B. regelmäßig mit dem Institut für Textiltechnik (ITA), dem Forschungsinsitut für Rationalisierung (FIR) und dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie (IPT) zusammen.
AiF Forschungsnetzwerk
Die Verknüpfung von Wirtschaft, Wissenschaft und Staat für praxisnahe Innovationen. Die mehr als 100 Mitgliedsvereinigungen der Aif stehen für Forschung und Entwicklung zu Gunsten kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Industrie
Sämtliche Forschungsprojekte des IfU finden in Zusammenarbeit mit Unternehmen statt, häufig im Bereich Maschinenbau, aber auch völlig andere Branchen, wie z. B. Krankenhäuser, öffentlicher Verwaltungen und zahlreiche Beratungsfirmen, zählen zu unseren ständigen Partnern.
Das Institut für Unternehmenskybernetik e.V. erforscht und entwickelt in drei Forschungsgruppen Lösungen für sozialwissenschaftliche, wirtschaftliche und technische Fragestellungen. Dabei liefert die Unternehmenskybernetik Methoden und Werkzeuge zur intelligenten Steuerung und Regelung komplexer, sozio-technischer Systeme sowie deren Subsysteme und Prozesse.
Forschungsgruppenleiter:
Forschungsschwerpunkte:
Kurzbeschreibung:
Die Forschungsgruppe Wirtschafts- und Sozialkybernetik widmet sich der ganzheitlichen Betrachtung von Organisationen und Unternehmen als offene, sozio-technische, ökonomisch und vielfältig vernetzte Systeme. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Change Management, Organisations- und Unternehmenskulturen, Geschäftsmodellentwicklung sowie Nachhaltigkeitsbewertung. Mit einem interdisziplinären Team aus PsychologInnen, IngenieurInnen, KommunikationswissenschaftlerInnen und BetriebswirtschaftlerInnen erforschen wir hierbei die Wechselwirkungen technischer, wirtschaftlicher und kultureller Faktoren in Wissenschaft und Industrie. Die entwickelten Ansätze zur Optimierung der Trias Mensch – Organisation – Technik werden direkt in kooperierenden Unternehmen umgesetzt und evaluiert. Unsere Vorgehensweise basiert auf kybernetischen Ansätzen und verbindet kybernetische Methoden mit Methoden der empirischen Sozialforschung.
Forschungsgruppenleiter:
Forschungsschwerpunkte:
Kurzbeschreibung:
Die Forschungsgruppe Mobile Robotik befasst sich mit mobilen autonomen Systemen in teil- und unstrukturierten Umgebungen. Hierbei beschäftigt sich die Gruppe unter anderem mit Problemstellungen in der Umgebungskartierung und Navigation sowohl Indoor- als auch Outdoor, der Umgebungsdatenerfassung, -verarbeitung und Zustandsableitung unter Unsicherheit, sowie Bewegungsbahnplanung und -generierung unter Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden des maschinellen Lernens in hochdimensionalen Zustandsräumen, z.B. bei mobilen Manipulatoren.
Ziel ist die Entwicklung und Erforschung neuer Methoden, Algorithmen und Ansätzen zur Maximierung der Generalisierungsfähigkeit unter Minimierung der Abhängigkeit von a priori Wissen von mobilen autonomen Systemen.
Derzeit applizieren wir unsere mobilen Robotersysteme in der Kommissionierung und Montage durch mobile Manipulatoren, auf Drohnensystemen zur Umgebungskartierung und Objektmanipulation und mobile Robotersysteme im Outdoor-Bereich.
Laufzeit: | 01.03.2017 – 28.02.2020 |
Förderinstitution: | BMBF |
Konsortialführer: | Institut für Unternehmenskybernetik e.V. |
Kontakt: | Jan Bitter, M.Sc. |
Webseite: | http://dvlop.info/ |
Laufzeit: | seit 2016 |
Förderinstitution: | Lgh (Landesgewerbeförderungsstelle des nordrhein westfälischen Handwerks), Städteregion Aachen, |
Konsortialführer: | Institut für Unternehmenskybernetik e.V. |
Kontakt: | Sarah Güsken, M.Sc. |
Webseite: | - |
Laufzeit: | 01.08.2016-31.08.2020 |
Förderinstitution: | BMBF |
Konsortialführer: | Institut für Unternehmenskybernetik e.V. |
Kontakt: | Dr. rer. nat. Frank Hees |
Webseite: | http://ariz-ac.de/de/ |
Laufzeit: | 01.07.2019 - 30.06.2022 |
Förderinstitution: | BMBF/ESF |
Konsortialführer: | MA&T Sell & Partner GmbH. |
Kontakt: | Sarah Güsken, M.Sc. |
Webseite: | http://digikomp-ambulant.de |
Laufzeit: | 01.05.2019 - 01.05.2022 |
Förderinstitution: | BMBF |
Konsortialführer: | Lehrstuhl und Institut für Kraftfahrzeuge (ika) |
Kontakt: | Christoph Henke, M.Sc. |
Webseite: | https://www.technik-zum-menschen-bringen.de/projekte/urbant-1 |
Laufzeit: | 01.2019 – 12.2020 |
Förderinstitution: | BMWi |
Konsortialführer: | Institut für Unternehmenskybernetik e.V. |
Kontakt: | Jan Bitter, M.Sc. |
Webseite: | http://www.how2multiwind.de |
Laufzeit: | 07.2019 – 06.2021 |
Förderinstitution: | BMWi |
Konsortialführer: | Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University |
Kontakt: | Jan Bitter, M.Sc. |
Webseite: | - |
Laufzeit: | 01.04.2015 – 30.06.2017 |
Förderinstitution: | AIF e.V. |
Konsortialführer: | Institut für Unternehmenskybernetik e.V. |
Kontakt: | Dr. rer. nat. Frank Hees |
Webseite: | http://auto-tow.de |
Laufzeit: | 01.11.2016 - 31.07.2017 |
Förderinstitution: | BMBF |
Konsortialführer: | Institut für Unternehmenskybernetik e.V. |
Kontakt: | Sarah Güsken, M.Sc. |
Webseite: | http://www.innodigicraft.de/ |
Laufzeit: | 01.07.2015 – 01.10.2017 |
Förderinstitution: | AIF e.V. |
Konsortialführer: | Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen University |
Kontakt: | Dr. rer. nat. Frank Hees |
Webseite: | Philipp Ennen, M. Sc. |
Laufzeit: | 01.06.2015 – 31.08.2017 |
Förderinstitution: | AiF e.V. |
Konsortialführer: | Institut für Unternehmenskybernetik e.V. |
Kontakt: | Jan Bitter, M.Sc. |
Webseite: | http://www.regeltuft.de/index.php?id=2 |
Laufzeit: | 01.01.2017 – 31.12.2018 |
Förderinstitution: | AiF - Cornet |
Konsortialführer: | Institut für Unternehmenskybernetik e. V. |
Kontakt: | Jan Bitter, M.Sc. |
Webseite: | http://prima-q.eu/de/startseite/ |
Laufzeit: | 01.09.2017 - 31.08.2019 |
Förderinstitution: | Europäischer Sozialfonds für Deutschland (ESF) |
Konsortialführer: | Stadt Aachen – Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa |
Kontakt: | Jan Bitter, M.Sc. |
Webseite: | http://www.aachen.de/DE/wirtschaft_technologie/arbeit_fachkraefte/aus_weiter_fortbildung/strg_a_c/index.html |
Laufzeit: | 16.10.2017 – 30.06.2019 |
Förderinstitution: | Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, des Landes NRW & Europäische Union |
Konsortialführer: | Institut für Unternehmenskybernetik e.V. |
Kontakt: | Sarah Güsken, M.Sc. |
Webseite: | https://www.shopping-lab-aachen.de/ |
Laufzeit: | 01.07.2016 – 30.09.2019 |
Förderinstitution: | EFRE.NRW & EU (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) |
Konsortialführer: | Institut für Unternehmenskybernetik e.V. |
Kontakt: | Sarah Güsken, M.Sc. |
Webseite: | http://smart-emma.de/ |
Laufzeit: | 01.06.2017 – 31.05.2019 |
Förderinstitution: | AiF |
Konsortialführer: | Institut für Unternehmenskybernetik e.V. |
Kontakt: | Dr. rer. nat. Frank Hees |
Webseite: | http://www.drapefix.de |
Laufzeit: | 01.03.2017 – 28.02.2019 |
Förderinstitution: | AiF |
Konsortialführer: | Institut für Unternehmenskybernetik e.V. |
Kontakt: | Dr. rer. nat. Frank Hees |
Webseite: | http://www.optidrape.de |
Laufzeit: | 1.10.2017 - 30.09.2019 |
Förderinstitution: | VDMA |
Konsortialführer: | Institut für Unternehmenskybernetik e.V. |
Kontakt: | Emma Pabich, M.Sc. |
Webseite: | http://i40-inpuls.de/de |
Die Veranstaltung findet jedes Jahr im Sommersemester statt. Die zweistündige Vorbesprechung liegt in der Regel im April und das zweitägige Blockseminar im Juni. In der Zeit zwischen den beiden Terminen sind eine schriftliche Hausarbeit und ein zugehöriger Vortrag (in Einzelarbeit) zu erstellen sowie eine Projektaufgabe (im Team) zu bearbeiten.
Themen: Die Themen der Veranstaltung umfassen praxisorientierte Strategien und Methoden des Projektmanagements. Hierzu gehören Teamarbeit und -kommunikation, Ziel- und Lösungsdefinition, Projektplanungswerkzeuge, Methoden des Projektcontrollings, typische Projektfallen, Qualitäts- und Risikomanagement in Projekten sowie agiles Projektmanagement. Die theoretischen Inhalte werden durch Praxisübungen im Seminar weiter vertieft und exemplarisch angewendet. Durch die Projektarbeit vor der Blockveranstaltung wird das Arbeiten im Team geübt, der Vortrag trainiert insbesondere die Präsentationsfähigkeiten.
Lernziele:
Wie melde ich mich zur Veranstaltung an?
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: plv2@ima-ifu.rwth-aachen.de oder über RWTH-online (Veranstaltung „Problemlöseverhalten II - Projektmanagement als Hard-Skill“ UE/VO)
Welche Prüfungsformen gibt es?
NaNundefinedDie Prüfung besteht aus einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 15 Seiten), einem Vortrag (ca. 15 Minuten) und einer Projektaufgabe als Gruppenarbeit (Bonuspunkte).
Wie melde ich mich zur Prüfung an?
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt direkt mit der Anmeldung zur Veranstaltung.
Wo erhalte ich Unterlagen zur Veranstaltung?
RWTHmoodle (Veranstaltung „Problemlöseverhalten II - Projektmanagement als Hard-Skill“ UE/VO)
Was ist das Thema der Projektaufgabe?
In der Projektaufgabe sollen die Teilnehmenden in Gruppen ein Konzept für ein innovatives, nachhaltiges Produkt oder eine Dienstleistung entwickeln. Dieses Konzept ist prototypisch im Labormaßstab umzusetzen und dessen Funktionalität nachzuweisen. Themenbereiche umfassen z.B. Energie, Mobilität und Logistik, Stadtentwicklung und „Consumer Goods“. Die Themenauswahl wird in Absprache mit den Dozenten festgelegt.
Die Veranstaltung findet jedes Jahr im Sommersemester statt.
Themen: Die Veranstaltung vermittelt den Wissenschaftsansatz der allgemeinen sowie der biologischen und technischen Kybernetik sowie die wichtigsten Methoden und Prinzipien an Anwendungsbeispielen im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Studierenden erlernen die Grundlagen in den wissenschaftl. Fachgebieten Bionik, Neurowissenschaft, Robotik, Künstliche Intelligenz und Multiagentensysteme und können diese im Sinne der Kybernetik in einen Zusammenhang stellen.
Lernziele:
Wie melde ich mich zur Veranstaltung an?
Die Anmeldung erfolgt über RWTHonline.
Welche Prüfungsformen gibt es?
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines schriftlich ausgearbeiteten Referats und einer Präsentation von 15 Min. Die Note setzt sich zusammen aus der Note der einzeln oder im Team verfassten Hausarbeit (50%) sowie der Note der Abschlusspräsentation (50%). Die Vergabe der Themen erfolgt im Seminar.
Wie melde ich mich zur Prüfung an?
Die Anmeldung erfolgt über RWTHonline.
Wo erhalte ich Unterlagen zur Veranstaltung?
Moodle
Die Veranstaltung findet jedes Jahr im Wintersemester statt.
Themen: Die Veranstaltung vermittelt den Wissenschaftsansatz der Technischen Kybernetik sowie die wichtigsten Methoden und Prinzipien an Anwendungsbeispielen im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Die Studierenden erlernen die Grundlagen in den wissenschaftl. Fachgebieten der Biologischen Kybernetik, der Künstlichen Intelligenz, dem Maschinellen Lernen sowie der Schwarmintelligenz und können diese im Sinne der Kybernetik in einen Zusammenhang stellen.
Lernziele:
Wie melde ich mich zur Veranstaltung an?
Die Anmeldung erfolgt über RWTHonline
Welche Prüfungsformen gibt es?
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines schriftlich ausgearbeiteten Referates und einer Präsentation. Die Note setzt sich zusammen aus der Note der einzeln oder im Team verfassten Hausarbeit (50%) sowie der Note der Abschlusspräsentation (50%). Die Vergabe der Themen erfolgt im Seminar.
Wie melde ich mich zur Prüfung an?
Die Anmeldung erfolgt über RWTHonline.
Wo erhalte ich Unterlagen zur Veranstaltung?
Moodle
In Kooperation mit der RWTH Aachen University wird Schüler/innen die Gelegenheit gegeben, die faszinierende Welt der Forschung selbst zu entdecken.
Laufzeit: | seit 2010 |
Förderinstitution: | zdi.NRW des MiWF |
Konsortialführer: | |
Kontakt: | Dr. rer. nat. Pia Benmoussa |
Webseite: | http://www.robo-scope.de/index.php?id=64 |
Laufzeit: | seit 2012 |
Förderinstitution: | |
Konsortialführer: | |
Kontakt: | Dr. rer. nat. Pia Benmoussa |
Webseite: | http://www.dlr.de/schoollab/ |
Bei Fragen rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Telefon: +49 241 - 927822-20
Fax: +49 241 - 927822-60
E-Mail: kontakt@ifu.rwth-aachen.de
mit dem Auto:
aus Richtung Köln
aus Richtung Düsseldorf
direkt nach Wechsel auf die A544 in Richtung Europaplatz bis zum Kreisverkehr Europaplatz
mit dem Bus